Das Konzept schafft im heterogenen Umfeld von Chorweiler ein eigenständiges Quartier in der Traditionslinie historischer Gartenstädte. In diesem Sinne wird ein durchgängig gestaltetes Netz aus privaten Gärten und öffentlichen Freiräumen entwickelt, welches das Quartier strukturiert und zusammenhält. Baulich wird das Motiv der Gartenstadt durch eine einheitliche Gestaltung der Gebäude mit gleichen Dachformen und abgestimmten Fassadenfarben aufgegriffen. So entsteht ein besonderer Ort zum Wohnen, der als durchgängig gestaltetes Ensemble einen hohen Identifikationswert für seine Bewohner bietet.
Den baulichen Schwerpunkt bildet der Geschosswohnungsbau der GAG-Immobilien AG im Süden, nördlich hiervon entwickelt sich der Einfamilienhausbau der VISTA Reihenhaus GmbH. Als zentraler Freiraum vermittelt der öffentliche Spielplatz an der Nahtstelle der beiden Bereiche. Insgesamt bietet der Entwurf Raum für 143 Häuser in Form von Einfamilien-, Doppel- und Reihenhäusern und 247 Geschosswohnungen.
Die gesamte Bebauung ist Ost-West-orientiert. Hierdurch entstehen gut besonnte Gartenlagen, die paarweise gruppiert werden. Darüber hinaus sichert die Ost-West-Orientierung eine gute Schallabschirmung zur Mercatorstraße.
Ein dichtes Netz aus Erschließungsstraßen, Fußwegen und Radwegen verbindet das Quartier mit seinem Umfeld. Zentraler Anknüpfungspunkt ist hierbei die Keimesstraße mit dem historischen Georgshof, dem Pfarrhaus und der Kirche Alt St. Cosmas und Damian. In ihrer Verlängerung führt die sogenannte Wohnpromenade einladend in das Areal ein. An ihr liegt wie ein Anger, der große Kinderspielplatz im Herzen des Quartiers. Im Süden grenzen die Kita und eine kleine Bäckerei an, die den Ort zusätzlich beleben.
Das Konzept schafft im heterogenen Umfeld von Chorweiler ein eigenständiges Quartier in der Traditionslinie historischer Gartenstädte. In diesem Sinne wird ein durchgängig gestaltetes Netz aus privaten Gärten und öffentlichen Freiräumen entwickelt, welches das Quartier strukturiert und zusammenhält. Baulich wird das Motiv der Gartenstadt durch eine einheitliche Gestaltung der Gebäude mit gleichen Dachformen und abgestimmten Fassadenfarben aufgegriffen. So entsteht ein besonderer Ort zum Wohnen, der als durchgängig gestaltetes Ensemble einen hohen Identifikationswert für seine Bewohner bietet.