ORT: | Köln |
JAHR: | 2010-2018 |
STATUS: | Wettbewerb, Realisierung |
PREIS: | 1. Preis |
FUNKTION: | Städtebau, Wohnen |
GRÖSSE: | 26.232 qm |
BAUHERR: | GAG Immobilien AG |
Mit dem Waldbadviertel östlich von Köln, das dem ursprünglich landwirtschaftlich geprägten Ostheim vorgelagert ist, entsteht ein vielfältiger neuer Stadtteil. Für dessen verkehrstechnische Anbindung sorgt ein umlaufender Straßenring, der im Süden zur Autobahn führt. Die so geschaffene Insellage koppelt Zentrums- und Naturnähe auf idealtypische Weise. Die Siedlung ist durch eine städtebauliche Grundhaltung geprägt, die stark in der nordischen Tradition des Wohnungsbaus verankert ist. Diese Haltung durchzieht die verschiedenen Entwurfsbereiche vom übergeordneten Konzept bis zum baulichen und landschaftsplanerischen Detail. So wurde die grüne Mitte, in Anlehnung an eine Gartensiedlung, gestuft in private Rückzugsbereiche, halböffentliche Flächen zur Kommunikation und eine Durchwegung gestaltet. Rückseitig werden grüne Wohnhöfe eingefasst, vorderseitig öffnen sich Eingangshöfe zum Südlicht. Mit einem Wechselspiel warmer Farbtöne an der Fassade und einer skulptural bewegten Volumetrie begegnet der Entwurf der strengen Grundstruktur der Planvorgabe. Außerdem sind die viergeschossigen Baukörper bereichsweise auf zwei Geschosse abgestuft, um die Kleinteiligkeit einer Gartensiedlung aufzurufen. Die Häuser sind von den Eingangshöfen aus erschlossen und als Zwei- bis Fünfspänner organisiert, die dann in den oberen Etagen jeweils zu zwei bis drei größeren Wohnungen zusammengefasst werden. Jede Einheit verfügt über einen abgeschirmten Außenraum, der im Erdgeschoss als heckengesäumter Gartensitzplatz, weiter oben als halb eingeschnittener Loggia-Balkon oder in den obersten Wohnungen als Dachterrasse formuliert ist.
Das Häuserensemble im Kölner Waldbadviertel ist geprägt von der städtebaulichen Grundhaltung einer Gartensiedlung. Dieses Thema durchzieht die verschiedenen Entwurfsbereiche vom übergeordneten Konzept bis zum baulichen und landschaftsplanerischen Detail. Die Gartensiedlung ist geprägt von einer öffentlich konzipierten grünen Mitte, halböffentlichen Übergangsbereichen und wohnungsnahen privaten Gartenbereichen. Das Wechselspiel aus kräftiger Farbgebung und skulpturaler Gebäudevolumetrie erzeugt ein Ensemble mit hohem Identifikationswert.